Ihr Warenkorb ist leer.
Weiter einkaufen

Kohlenmonoxidmelder - CO2 Melder Kaufen

Kohlenmonoxidmelder

Schützen Sie sich vor der unsichtbaren Gefahr!

 


Kohlenmonoxidmelder Kaufen

Wir präsentieren unseren Kohlenmonoxidmelder, mit dem Sie auch dann gewarnt werden, wenn Sie nicht zuhause sind

Egardia hilft Ihnen, sich gegen den "leisen Killer" Kohlenmonoxid (CO) zu schützen. Als erster Hersteller präsentieren wir den Kohlenmonoxidmelder (CO Melder), der Sie anruft. Er erfüllt die Europäische Norm EN 50291 und kann ganz einfach an der Egardia Alarmanlage angemeldet werden.

Was macht Kohlenmonoxid so gefährlich?

Kohlenmonoxid ist geruchslos und unsichtbar. Es kann überall entstehen, wo Verbrennung stattfindet. Auch bei defekten Heizungsanlagen und Gasthermen kann es auftreten, wobei es keinen Unterschied macht, wie alt die Anlagen sind.

Laut statistischem Bundesamt starben z.B. alleine im Jahr 2016 bundesweit 648 Menschen an den Folgen einer Kohlenmonoxidintoxikation. Jeder weiß, dass eine hohe Konzentration von Kohlenmonoxid fatale Folgen haben kann. Weniger bekannt ist jedoch, dass Kohlenmonoxid auch in geringen Dosen über einen langen Zeitraum gefährlich ist. So reagiert der menschliche Organismus oft mit Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel und die Konzentrationsfähigkeit vermindert sich. Eine Kohlenmonoxidvergiftung ist meistens selbst nicht festzustellen. Deshalb wird Kohlenmonoxid auch der "leise Killer" genannt.

Die Quellen für die Emission von Kohlenmonoxid sind dabei vielfältig: sie reichen von verstopften Abzügen über defekte Thermen bis hinzu unsachgemäßen gelagerten Holzpellets. Gut isolierte Wohnbereiche erhöhen dabei sogar die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung.


Wie funktioniert der Egardia Kohlenmonoxidmelder?

Der Egardia Kohlenmonoxidmelder wurde gemäß europäischer Norm EN50291 zertifiziert. Zusammen mit der Egardia Alarmanlage und Sicherheitsdienst, sind alle Bewohner optimal vor einer Vergiftung gesichert: Bei einer zu hohen Kohlenmonoxidkonzentration im Haus werden Sie und Ihre angemeldeten Kontaktpersonen sofort benachrichtigt. Bei Alarm ertönt die Sirene des Kohlenmonoxidmelders mit einer Laustärke von 85 dB (gemessen ab 1 m) und alle weiteren angemeldeten Sirenen von Egardia im Haus. Alle angemeldeten Kontaktpersonen werden von Egardia per Anruf, SMS und E-Mail alarmiert. Ob Sie zu Hause sind oder nicht: Sie und Ihre Kontaktpersonen können bei einem CO-Alarm direkt Maßnahmen ergreifen. Gehen Sie direkt zum Webshop und informieren Sie sich über den Kohlenmonoxidmelder.

Welche Lebensdauer hat der Kohlenmonoxidmelder?

Die Lebensdauer des Kohlenmonoxidmelders beträgt 10 Jahre. Die Detektion selbst funktioniert mittels elektrochemischer Sensoren. Die CO-Konzentration beinhaltet eine Sensorzelle aus Zinnoxid (SnO2). Beim Kontakt mit Kohlenmonoxid oxidiert diese zu Kohlendioxid und die Leitfähigkeit ändert sich. Dies wiederum gilt als Basis für die Berechnung der Konzentration von Kohlenmonoxid in der Umgebungsluft.

Wir raten dazu, das Datum der Inbetriebnahme mit einem wasserfesten Stift auf dem Melder zu vermerken. So muss man sich das Datum nicht 10 Jahre merken.

Die Batterien sind austauschbar und haben eine Lebensdauer von ca. 2-4 Jahren.


CO-melder kaufen

Wo sollte der Kohlenmonoxidmelder aufgestellt werden?

Kohlenmonoxidmelder: In einem Raum mit einem Kamin/Brenner

• Wenn der Melder an die Wand geschraubt wird, sollte er höher sein als der höchste Punkt der Türen und Fenster im Raum und mindestens auf einer Höhe von 1,50 m (siehe Abbildung).

• Montieren Sie den Melder an der Wand in einem Raum mit einer flachen Decke.

• Wenn der Melder an der Decke befestigt ist, muss dieser in jedem Fall 300 mm Abstand zu der Wand und zu einer Deckenlampe haben.

• Der Melder muss horizontal einen Abstand von 1-3 Metern zu einem Kamin/Brenner haben.

Wichtig ist, dass der Melder nicht hinter Möbeln oder Vorhängen gestellt wird. Auch Bereiche, die zu hoch sind, wie auf Regalen oder Schränken, sind nicht ratsam.

Kohlenmonoxidmelder

In Schlafzimmern oder Räumen, die sich in der Nähe eines Kamins/Brenners befinden:

• Montieren Sie den Kohlenmonoxidmelder auf Höhe und in der Nähe von Mund/Nase der Bewohner (siehe Abbildung 2).

• Stellen Sie sicher, dass die LED Lämpchen für die Bewohner sichtbar sind

Ungeeignete Stellen:

Positionieren Sie den Kohlenmonoxidmelder niemals an einer der folgenden Stellen:

• In Küchen, da Rauch beim Kochen den Alarm auslösen kann.

• In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Badezimmern.

• Direkt über Waschbecken.

• In der Nähe eines Heizkörpers oder eines Heizluftgebläses.

• In Räumen, in denen die Temperatur unter 10ºC fallen oder über +40ºC steigen kann

Kohlenmonoxid ist im Gegensatz zu anderen Gasen wie Erdgas leichter als Luft, verteilt sich also in den oberen Luftschichten. Deshalb, und auch wegen der besseren Sichtbarkeit der Anzeige, sollte der Melder mindestens auf einer Höhe von 1,50 aufgestellt werden. Gute Orte für den Melder sind Schlafzimmer und in der Näher potentieller Gefahrenquellen wie Thermen und Heizungsanlagen. Dabei sollte ein Abstand gehalten werden, um Fehlalarme vorzubeugen. Generell sollte pro Stockwerk mindestens ein Kohlenmonoxidmelder aufgestellt werden.

Beachten Sie, dass sich kein Fenster, Deckenventilator und keine Tür in der Nähe des Melders befindet. Diese verfälschen die Konzentration an Kohlenmonoxid. Auch Bereiche, die vermehrt Staub, Schmutz, Feuchtigkeit oder Fett tragen (z.B. Küche, Bad, Garage, Boiler- oder Hauswirtschaftsraum), sollten vermieden werden.

Der Kohlenmonoxidmelder ist nicht in der Lage, andere Gase festzustellen.

Welcher Norm entspricht der Kohlenmonoxidmelder (CO Warnmelder)?

Der Egardia Kohlenmonoxidmelder erfüllt die Norm EN50291. Diese gibt vor, dass Kohlenmonoxidmelder folgendermaßen Alarm auslösen müssen.

  • Bei 30 ppm wird der Alarm erst nach einer Dauer von 120 Minuten ausgelöst.
  • Bei 50 ppm wird der Alarm zwischen einer Dauer von 60-90 Minuten ausgelöst.
  • Bei 100 ppm wird der Alarm zwischen einer Dauer von 10-40 Minuten ausgelöst.
  • Bei 300 ppm wird der Alarm in weniger als 3 Minuten ausgelöst.

Die Abkürzung ppm bedeutet „part per million“, also ein Teilchen im Verhältnis zu einer Millionen gemessenen Teilchen. In der Praxis heißt das z.B., dass der Melder Alarm auslöst, nachdem er mindestens 60 Minuten, aber maximal 90 Minuten einer Konzentration von 50 CO-Teilchen in Relation zu einer Millionen gemessenen Teilchen ausgesetzt war.

Der Kohlenmonoxidmelder (CO Warnmelder) misst also die CO-Konzentration über einen längeren Zeitpunkt. Zigarettenqualm kann theoretisch einen Alarm erzeugen, aber in der Praxis ist das eher unwahrscheinlich, weil eine relative hohe Konzentration konstant gehalten werden müsste.

Kann der Kohlenmonoxidmelder auch andere Gase erkennen?

Nein, dafür ist er nicht konzipiert. Das liegt zum einen daran, dass im Gase wie Erdgas schwerer als Luft sind, während Kohlenmonoxid leichter ist. Zum anderen sind diese nicht giftig, sondern bergen Explosionsgefahr bei Funkenbildung.

Hier geht's zum Webshop.


co2 warnmelder

Welche Vorteile hat ein Kohlenmonoxidmelder, der an eine Alarmanlage angeschlossen ist?

Der Egardia Kohlenmonoxidmelder sollte zusammen mit der Egardia Alarmanlage genutzt werden. Damit können Sie alle Bewohner optimal vor Vergiftungen schützen. Denn das passiert bei CO-Alarm:

1. Die Sirene des Kohlenmonoxidmelders, der Alarmzentrale und alle weiteren angemeldeten Sirenen werden ausgelöst.

So können Sie sicher sein, dass alle gewarnt werden und schnellstmöglich ins Freie können, ohne Schäden davonzutragen.

2. Alle angemeldeten Kontaktpersonen erhalten sofort einen Anruf, eine SMS und/oder eine E-Mail.

Sie können für Ihre Alarmanlage bis zu 6 Kontaktpersonen wie Bewohner, Nachbarn oder Freunde bequem einrichten, die bei einem Kohlenmonoxidalarm, je nach Wunsch, einen Anruf, SMS und/oder E-Mail erhalten. So wird sichergestellt, dass in jedem Fall auf die Gefahr reagiert wird und Rettungsdienste alarmiert werden.

3. Sie werden benachrichtigt, wenn die Batterie zur Neige geht.

Der beste Kohlenmonoxidmelder ist unbrauchbar, wenn die Batterie leer ist. Mit der Egardia Alarmanlage werden Sie kontaktiert, wenn die Batterien in Meldern nur noch einen Monat Energie haben. So können Sie rechtzeitig reagieren und die Batterien austauschen.

4. Sichern Sie Ihr Zuhause mit einem System gegen alle möglichen Gefahren

Die Egardia Alarmanlage kann Sie nicht nur gegen Kohlenmonoxidvergiftung schützen, sondern wurde auch als Schutz vor Einbruch, Brand und Wasserschäden konzipiert. Sie können Ihr Zuhause mit zahlreichen Meldern, Sirenen und Kameras erweitern, um Ihr Zuhause rundum abzusichern.