Kategorien
Sicherheitstechnologien

Wie schließe ich eine Hausalarmanlage an?

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Derzeit entscheiden sich immer mehr Hausbesitzer dafür, eine Hausalarmanlage zu kaufen, um ihr Haus gegen Einbruch zu sichern. Auf dem Markt sind sowohl kabelgebundene als auch drahtlose Alarmanlagen erhältlich. Wachsender Beliebtheit erfreuen sich drahtlose Funkalarmanlagen, die preisgünstig, sehr funktional und leicht zu montieren sind.

Möchten Sie Ihr Haus gegen Einbruch sichern? Ein drahtloses Alarmsystem können Sie selber, und ohne professionelle Hilfe, installieren. Funk-Alarmanlagen lassen sich, dank Internet-Anbindung, von überall auf der Welt bedienen und bei Bedarf können sie mit weiteren Zusatzmodulen erweitert werden. Wie schließt man eine Hausalarmanlage an?

Anschließen einer drahtlosen Alarmanlage

Funkalarmanlagen bestehen aus einer Zentraleinheit und weiteren Komponenten. Die Zentraleinheit lässt sich problemlos in den Haushalt integrieren. In den meisten Fällen ist die Alarmzentrale (wie bei Egardia) ein kompaktes, kleines Gerät, das wenig Platz benötigt. Da sie trotzdem das wichtigste Element des gesamten Alarmsystems darstellt, muss sie auch als erstes eingerichtet werden. Die Alarmzentrale muss dauerhaft mit dem heimischen Router verbunden werden. Dazu verwenden Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel. Die Alarmzentrale muss selbstverständlich auch an die Stromversorgung angeschlossen werden. Erst danach können Sie Ihre Zentraleinheit registrieren.

Registrierung der Alarmzentrale

Auch wenn Sie sich für unsere Egardia Alarmanlage entscheiden oder schon entschieden haben, müssen Sie diese natürlich noch separat auf unserer Webseite (unter „mein Egardia“) registrieren. Die Registrierung ist nicht kompliziert! Haben Sie Ihre Alarmanlage an das heimische Netzwerk angeschlossen? Wenn ja, können Sie diese im selben Netzwerk registrieren. Dazu benötigen Sie sechs Zahlen (MAC-Adresse), die sich auf der Rückseite der Zentraleinheit befinden. Diese Zahlen sollten Sie dann auf der Website von Egardia eintragen. Dann müssen Sie noch einen Benutzernamen und ein Passwort hinterlegen, danach sollte man eine Zahlungsmethode auswählen – dabei handelt es sich um die monatliche Gebühr für den Sicherheitsdienst.

Installation der einzelnen Sensoren

Moderne Funkalarmanlagen verfügen über verschiedene Sensoren, dank denen sie einen guten Schutz vor Einbrechern bieten. Nach der Registrierung Ihrer Zentraleinheit können Sie die Alarmmodule richtig platzieren. Im Egardia Starterkit finden Sie u.a. zwei tierfreundliche Bewegungsmelder und einen Öffnungsmelder (bei Bedarf können Sie Ihr Set mit weiteren Komponenten ergänzen). Im Starterkit finden Sie auch zu jedem Zubehörteil passendes, leistungsstarkes, doppelseitiges Klebeband, mit dem Sie alle Elemente schnell und einfach befestigen können. Durch die Verwendung von Klebeband müssen Sie Ihre Fenster und Türen nicht für die Befestigung der Sensoren beschädigen oder anbohren.

Wichtig: Damit die Alarmanlage ihre Rolle richtig erfüllen kann, sollten alle Komponenten gut platziert werden. Wo sollten die einzelnen Melder installiert werden? Im Innenbereich können Tür-/Fensteröffnungsmelder z.B. an Türen, Fenstern im Erdgeschossen, an Balkontüren etc. installiert werden – dabei handelt es sich um häufige Einstiegspunkte für Einbrecher. Mit Bewegungsmeldern können Sie ganze Räume absichern, indem Sie einzelnen Melder in einer Ecke des jeweiligen Raumes installieren.

Test der Alarmanlage

Möchten Sie sich in Ihrem Zuhause richtig sicher fühlen? Dann sollten Sie nach der Installation prüfen, ob Ihre Funk-Alarmanlage auch richtig funktioniert. Vor dem Test können Sie die Sirene Ihrer Alarmanlage (online) ausschalten, um Ihre Nachbarn nicht aufzuscheuchen. Erst dann können Sie einen Einbruchalarm simulieren. Sie können z.B. ein (mit einem Öffnungsmelder versehenes) Fenster öffnen oder sich in einem Zimmer mit Bewegungsmelder hin und her bewegen. Innerhalb weniger Sekunden erhalten Sie eine Warnung über einen vorher festgelegten Kanal (z.B. E-Mail, Anruf oder SMS). Beachten Sie, dass Sie bei Egardia mehrere Kontaktpersonen bestimmen können, die im Alarmfall ebenfalls informiert werden. Dabei kann jede einzelne Kontaktperson darauf mit einem individuellen Code reagieren, worüber dann auch andere Kontaktpersonen sofort informiert werden.

Die Zentraleinheit (Alarmzentrale) des Alarmsystems ist in ständigem Kontakt mit dem zentralen Sicherheitsdienst von Egardia. In der Praxis bedeutet das, dass die richtige Funktion aller Sensoren, des WLANs sowie der jeweilige Batteriestand einzelner Geräte regelmäßig geprüft werden.

Fazit

Wie kann man sein Haus gegen Einbruch sichern? Moderne, drahtlose Alarmanlagen sind sowohl für Einfamilienhäuser und Wohnungen, als auch für Büros oder ganze Gewerbeobjekte gut geeignet. Gute Funkalarmanlagen können jederzeit mit zusätzlichen Bewegungsmeldern, Überwachungskameras, Rauchmeldern, Smarthome-Modulen etc. erweitert werden. Ein zuverlässiges Benachrichtigungssystem und eine einfache Bedienung sind wichtige Argumente für moderne Funk-Alarmanlagen – und mit der entsprechenden App können Sie Ihre Alarmanlage jederzeit und bequem von überall aus bedienen.

Kategorien
Sicherheitstechnologien

Welche Alarm Möglichkeiten gibt es?

Derzeit erfreuen sich drahtlose Alarmanlagen zunehmender Beliebtheit. Kein Wunder! Moderne Funkalarmanlagen bestehen aus verschiedenen Komponenten, die mit einer Alarmzentrale verbunden sind. Eine Alarmanlage lässt sich mit zusätzlichen Komponenten z.B. mit Bewegungsmeldern oder Gasmeldern erweitern. In der Praxis bedeutet das, dass eine Funkalarmanlage an jedes Gebäude angepasst werden kann. Drahtlose Alarmanlagen lassen sich schnell und reibungslos, vor allem aber ohne Bohren, installieren. Die Anlagen verfügen über verschiedene, sowohl akustische als auch optische Alarmoptionen. Welche Alarmoptionen gibt es? Bei uns finden Sie eine Antwort auf diese Frage. 

Kategorien
Sicher zu Hause

Welche Alarmanlage für ein Einfamilienhaus?

Folgt man den Statistiken, gibt es in Deutschland durchschnittlich etwa zehn Einbrüche pro Stunde. Tag für Tag. Im Regelfall werden oft nur relativ kleine Gegenstände, wie z.B. Laptops, Smartphones oder Schmuck gestohlen. Am häufigsten passieren Einbrüche dabei in den „dunklen Monaten“ Oktober, November und Dezember. Im Juli hingegen ist das statistische Einbruchsrisiko am geringsten. Um sich dennoch sicher zu fühlen, möchten immer mehr Menschen ihr Haus oder ihre Wohnung vor Dieben schützen. 

Kategorien
Sicher zu Hause

Vor- und Nachteile von Funkalarmanlagen

Derzeit erfreuen sich funktionale Funkalarmanlagen wachsender Beliebtheit. Sie werden sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich gerne verwendet. Aber warum sind Funkalarmanlagen so beliebt? Welche Vor- und Nachteile haben sie? In unserem Beitrag  finden Sie Antworten auf diese Fragen.

Kategorien
Fachkundige Beratung

Was ist im Falle eines Einbruchs zu tun? 8 Experten-Tipps

Ein Einbruch ist für die Betroffenen immer ein Schock. Das Eindringen in die Privatsphäre, der Diebstahl von Wertsachen, aufgebrochene Fenster und Türen etc. – das alles führt dazu, dass die meisten Opfer eines Einbruchs ihr Sicherheitsgefühl verlieren. Wie sollte man sich nach einem Einbruch verhalten? In unserem Beitrag finden Sie einige Tipps von Experten, was im Falle eines Einbruchs zu tun ist.

Kategorien
Fachkundige Beratung

Was kostet eine Alarmanlage für Gewerbetreibende?

Heutzutage sind sowohl kabelgebundene als auch drahtlose Alarmanlagen auf dem Markt erhältlich, die über verschiedene Reichweiten verfügen. Was kostet eine Alarmanlage für Gewerbetreibende? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, weil die Kosten für Sicherheitstechnik von mehreren Faktoren abhängig sind. Was beeinflusst die Kosten für moderne Alarmanlagen? 

Kategorien
Sicher zu Hause

Wie schütze ich mich vor Einbruch im Erdgeschoss?

In den meisten Fällen wählen Einbrecher den schnellsten und leichtesten Weg in ein Einfamilienhaus. Das größte Risiko sind also Türen, Terrassen und Fenster im Erdgeschoss. Auch wenn es sich um Mehrfamilienhäuser handelt, sind Wohnungen im Erdgeschoss am ehesten gefährdet. Wie kann man sein Haus effektiv vor einem Einbruch im Erdgeschoss schützen und welche Maßnahmen sollten ergriffen werden? In unserem Beitrag finden Sie einige Tipps, wie Sie sich vor Einbrüchen schützen können. 

Kategorien
Sicher zu Hause

Wann brechen die meisten Einbrecher ein?

Auch wenn die Zahl der Einbrüche zuletzt coronabedingt gesunken ist, bleibt das Einbruchsrisiko hoch. Noch immer finden in Deutschland etwa zehn Einbrüche pro Stunde (!) statt. Aber wann genau brechen Einbrecher ein und welche Schwachstellen in Häusern und Wohnungen nutzen die Täter dabei aus? In unserem Beitrag finden Sie Antworten auf diese Fragen.

Kategorien
Sicherheitstechnologien

Wie lange darf eine Alarmanlage laufen?

Aktuell entscheiden sich immer mehr Menschen, ihr Haus oder ihre Wohnung mit einer Alarmanlage abzusichern. Kein Wunder! Von außen sichtbare Alarmanlagen schrecken Einbrecher ab. Was interessant ist, ist die Tatsache, dass sich moderne Alarmanlagen schnell und einfach selbst installieren lassen. Bei drahtlosen Modellen benötigt man keine professionelle Hilfe – man kann sein Alarmsystem selbst und ohne großen Aufwand installieren. Dabei ist zu betonen, dass gute Alarmanlagen nicht nur vor Einbruchsversuchen, sondern auch vor Feuer, Rauch, Wasser und Kohlenmonoxid warnen können. Aber wie lange darf eine Alarmanlage eigentlich laufen?

Kategorien
Sicherheitstechnologien

Wer darf Alarmanlagen installieren?

Wie kann man sein Haus oder seine Wohnung effektiv vor Einbrechern schützen? Diese Frage stellen sich viele Menschen in Deutschland, die ihr persönliches Einbruchsrisiko reduzieren möchten. Experten zufolge sollte man in erster Linie auf mechanische Sicherungen setzen. Wenn Sie sich in Ihrem Zuhause sicher fühlen möchten, sollten Sie daher Fenster und Türen mit modernen Sicherheitssystemen ausstatten. Dann sollten Sie aber auf alle Fälle auch nach einer zuverlässigen Alarmanlage Ausschau halten. Heutzutage können Sie sich dabei für verkabelte, kabellose und „teilverdrahtete“ Anlagen entscheiden. Einige Alarmsysteme werden als „selbst installierbar“ angeboten. 

Wer darf Alarmanlagen installieren? Jeder von uns! Trotzdem entscheiden sich immer noch viele Menschen dafür, einen Fachmann mit der Installation einer Alarmanlage zu beauftragen, auch wenn der Selbsteinbau ohne Probleme möglich ist.